Künstliche Intelligenz stellt das Recht vor neue Herausforderungen: Datenschutz, Transparenz, Haftung, Urheberrecht – und das alles in einem technologieoffenen Umfeld. Der Vortrag beleuchtet, welche bestehenden Rechtsnormen auf KI-Systeme in der Schweiz bereits heute anwendbar sind, wo die grössten Lücken bestehen und wie der Gesetzgeber (national und international) reagiert und sich positionieren muss. Dabei werden sowohl praktische als auch strategische Überlegungen für Unternehmen, Entwickler:innen und Jurist:innen diskutiert.

Wann & Wo

Datum: Mittwoch, 17. September 2025 von 12.00 – 13.00 Uhr

Ort: Online via MS Teams

Kosten: gratis

 

Speaker

Corinna Stubenvoll

ist Rechtsanwältin bei HÄRTING Rechtsanwälte AG, Zug. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg sowie der Friedrich-Alexander-Universität in Erlangen hat Corinna Stubenvoll nach Abschluss des 2. Staatsexamens zunächst als Justiziarin in der öffentlichen Verwaltung gearbeitet. Da sie sich aber schon seit dem Studium für internationale Sachverhalte interessierte, zog es sie bald ins Ausland. In der Schweiz war sie seitdem als juristische Mitarbeiterin in einer Anwaltskanzlei, als Rechtsanwältin bei zwei namhaften Wirtschaftsberatungsunternehmen sowie als Group Legal Counsel bei einem internationalen IT-Unternehmen tätig. Im Jahr 2019 hat sie die Ausbildung zur Mediatorin absolviert. Ihr Beratungsschwerpunkt liegt im Technologie- und Datenschutzrecht einschliesslich Künstlicher Intelligenz.